Streit um das Ausweichquartier für den Gasteig: Kommt jetzt der Kompromiss?

Es ist auf den ersten Blick die klassische Geschichte, die wir Journalisten so lieben: David gegen Goliath. Der große, starke, übermächtige (in dieser Geschichte der Gasteig) gegen den Underdog und Sympathieträger (hier: die (Kreativ-)Gewerbler an der Hans-Preißinger-Straße 8). Aber von vorne. Was bisher geschah: Der Gasteig wird nicht abgerissen, sondern ab 2021 für fünf Jahren saniert, das… Streit um das Ausweichquartier für den Gasteig: Kommt jetzt der Kompromiss? weiterlesen

Ein bisschen Berlin wären wir halt doch gerne: Ein Kebap-Laden feiert Neueröffnung und alle rasten aus

Es führte einfach kein Weg dran vorbei in den letzten Wochen: Ob auf Stadtblogs oder in der herkömmlichen lokalenTotholz-Presse, überall wurde erst spekuliert und schließlich gefeiert: Mustafas Gemüsekebap eröffnet eine Filiale in München. Und zwar heute, Donnerstag den 3. August. Kaum zu glauben, oder? Da weht endlich ein bratfettschwangeres Lüftchen von Großstadt durch unsere beschauliche Gernegroßstadt. Da müssen wir… Ein bisschen Berlin wären wir halt doch gerne: Ein Kebap-Laden feiert Neueröffnung und alle rasten aus weiterlesen

Neues Gebot der MVG: Stehengeblieben!

Wie wird man doch angefaucht und angerempelt, wenn man verträumt vor dem ersten Kaffee einmal aus Versehen auf der Rolltreppe links stehen bleibt. Und zu recht: „Rechts stehen, links gehen“ ist das Mantra, das uns von klein auf eingehämmert wird, damit die gestressten Rolltreppenbenutzer ihren Anschluss erwischen und die gemütlichen Sonntags-Rolltreppenfahrer ihre Fahrt regungslos genießen können. Und jetzt… Neues Gebot der MVG: Stehengeblieben! weiterlesen

„Wir wollen Schnitzel, wir wollen Haus!“ – Spontan-Cornern gegen Leerstand

So schnell die Besetzung des Schnitzelhauses da war, so schnell war sie auch wieder weg – dennoch ist die Aktion im Viertel auf viel Sympathie gestoßen, was sich unter anderem darin äußerte, dass noch am Samstag eine Eilversammlung angemeldet wurde und sich rund 70 Personen zum spontanen Cornern vor dem Schnitzelhaus trafen. Weiterlesen auf Mucbook.de

Liebe MVG: Ist es wirklich so weit, brauchen wir U-Bahn-Drücker?

Es ist jeden Morgen dasselbe Spiel: Ich stehe an der Haltestelle und will zur Arbeit fahren. So zwischen Viertel nach Acht und Neun. Also Stoßzeit. Was das heißt, hat mein Kollege Jan Rauschning-Vits ja eben in einem lesenswerten Übersichtsartikel beschrieben und er hat dankenswerterweise auch Lösungsansätze aufgezeigt. Ich sage: das geht nicht weit genug Eine radikalere Lösung muss… Liebe MVG: Ist es wirklich so weit, brauchen wir U-Bahn-Drücker? weiterlesen

Ich will nicht nach Berlin! – oder zwei riesige Elefanten im Bahnwärter Thiel

Erstmal vorweg: Die Diskussionsrunde gestern Abend im Bahnwärter Thiel war so notwendig wie spannend. Initiiert von Puls und der Süddeutschen Zeitung, zur Fragestellung „Ich will nicht nach Berlin! Wie wird München zur nächsten Pop-City?“, diskutierten Josef Schmid (2. Bürgermeister von München, CSU), Julia Viechtl (Fachstelle Pop), Daniel Hahn (Bahnwärter Thiel), Fatoni (Münchner Rapper, lebt in… Ich will nicht nach Berlin! – oder zwei riesige Elefanten im Bahnwärter Thiel weiterlesen

Über Subkultur, Stadtstrand und Leerstand: Interview mit CSU-Stadtratsfraktionschef Manuel Pretzl

Er ist der neue mächtige CSU-Mann im Münchner Stadtrat: Manuel Pretzl. Seit Anfang Jahr steht er an der Spitze der CSU-Fraktion. Grund genug für uns, dem 41-jährigen Stadtpolitiker mal auf den Zahn zu fühlen. Wir haben uns eine Stunde lang mit ihm unterhalten – hier der erste Teil des Gesprächs zu den Themen Kultur, Subkultur… Über Subkultur, Stadtstrand und Leerstand: Interview mit CSU-Stadtratsfraktionschef Manuel Pretzl weiterlesen

Die Stadt verteilt Geld für Musikproberäume – aber nicht an die, die’s wirklich brauchen

ie Stadt München hat eine frohe Botschaft für alle Musikerinnen und Musiker zu verkünden, so kurz vor Weihnachten: Zum ersten Mal können sich die nämlich bewerben, um einen Mietzuschuss für ihre Proberäume zu ergattern. Der läuft dann für drei Jahre, vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2020. Die Ausschreibung läuft ab sofort und der Bewerbungsschluss… Die Stadt verteilt Geld für Musikproberäume – aber nicht an die, die’s wirklich brauchen weiterlesen